Towards Mecca What transformation from a simple and functional space to a "spiritual" place of faith is behind Germany's mosques? Do repetitive interior design-features of the locations exist? And is it still possible to recognize the original use of the rooms? The series "Towards Mecca" deals with these and other questions. Germany's first mosque was built in 1914 in the so-called half moon camp for Muslim prisoners of war. Although Islam became a permanent part of Germany since then, there are only a few independent mosque buildings in Germany: Of approximately 2,700 prayer rooms, only a little over 200 are specially constructed buildings. Most of the others are rented rooms that have been converted into mosques. Kindly supported by Linhof GmbH, Munich. Germany, 2012 - 2018
Gen Mekka Welche Transformation vom schlichten und funktionellen Raum hin zum „spirituellen“ Ort des Glaubens steht hinter den Moscheen Deutschlands? Existieren sich wiederholenden, innenarchitektonische Merkmale der Örtlichkeiten? Und lässt sich die ursprüngliche Nutzweise der Räume noch erkennen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Serie „Gen Mekka“. Die erste Moschee Deutschlands entstand im Jahr 1914 im sogenannten Halbmondlager für Kriegsgefangene muslimischen Glaubens. Obwohl der Islam seitdem ein fester Teil Deutschlands wurde, gibt es in Deutschland nur wenige eigenständige Moscheebauten: Von circa 2.700 Gebetsräumen sind nur etwas über 200 eigens errichtete Gebäude. Die meisten anderen sind angemietete Räume, die zu Moscheen umgewandelt wurden. Fast alle dieser Moscheen sind zugänglich für die Öffentlichkeit, trotzdem haben die wenigsten Nicht-Muslime und Nicht-Musliminnen die nächstgelegene Moschee ihrer Nachbarschaft von innen gesehen. Viele dieser Orte sind daher eine Projektionsfläche für islamophobe Vorurteile. Die Serie „Gen Mekka“ widmet sich diesen Orten, auch um die deutsche oder europäische Besonderheit derselben visuell zu erforschen und zu erfragen, wie Räumlichkeiten, die eigentlich als Fabrikhallen, Wohnungen, Werkstätten oder Ähnliches gedacht waren, umfunktioniert wurden. Mit freundlicher Unterstützung der Linhof GmbH, München. Deutschland, 2012 - 2018 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |